Wer bei uns lernt und wo Sie uns finden
Die Schüler*innen der Hauptstufe sind zwischen 9 und 15 Jahre alt. Wir haben derzeit sechs Klassen im Neubau der Bodelschwinghschule.
Zwei Klassen werden zusätzlich in kooperativen Organisationsformen (Außenklassen) unterrichtet. Dabei kooperieren wir mit dem Wilhelms-Gymnaium Stuttgart und der Grund- und Werkrealschule Heumaden.
- Klassengröße: 6-7 Schüler*innen
- Schuljahre: 5.-9. Klasse
Grundlagen des Unterrichts sind folgende Leitgedanken:
- Die Schüler*innen werden unabhängiger von ihren Bezugspersonen und übernehmen mehr Verantwortung.
- Die Schüler*innen begreifen sich als individuelle Persönlichkeiten mit Stärken, Schwächen und Bedürfnissen und gehen damit in Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt.
- Die Schüler*innen beginnen Schlüsselqualifikationen für spätere Arbeitsbereiche zu entwickeln.
- Die Schüler*innen bewegen sich zunehmend selbstständig im öffentlichen Raum.
Die Voraussetzung für Lernen, ist, dass die Lerninhalte den jeweiligen Bedürfnissen der Schüler*innen angepasst werden. Dieser Anforderung des Bildungsplans werden wir u.a. dadurch gerecht, dass wir bei der Vermittlung unsere Bildungsinhalte auf eine dem Jugendalter gemäßen Umsetzung und Themenauswahl achten. Neben einem breiten Fächerkanon – wie an allen allgemeinbildenden Schulen – sind die Schwerpunkte des Unterrichts in der Hauptstufe
- Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten und zu unterstützen
- Kompetenzen anzubahnen und zu erweitern
Um Schüler*innen Lernen zu ermöglichen, werden die Inhalte individuell aufbereitet und auf vielfältige Weise mit unterschiedlichen Medien angeboten.
- Klassenunterricht: offene Unterrichtsformen (z.B. Freiarbeit, Lernen an Stationen, Lerntheke, Projektunterricht), Frontalunterricht und kleinere Lerngruppen
- Klassenübergreifender Unterricht: Sport, Schwimmen, Religion, Ethik, Abenteuerspielplatz und Jugendfarm, Schulkiosk, ausgewählter Themenunterricht wie z.B. Sexualerziehung, Workshops mit allen Hauptstufenklassen (incl. Außenklassen)
- Einzelförderung in Einzelfällen (z.B. UK, basale Förderung)
- Rituale: „School´s out-Disco“ vor jeden Ferien, Geburtstagspartys, Verabschiedungen bei Klassen- und Stufenwechsel
- Handlungsorientierung als durchgängiges Prinzip
- Kooperationsprojekte zwischen Hauptstufe und Berufsschulstufe
Jetzt geht’s in den Schulalltag
Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Schwerpunkte unserer Arbeit vorstellen und Ihnen einen Einblick in das abwechslungsreiche Schulleben der Hauptstufe der Bodelschwinghschule geben.