Am Donnerstag, den 4. Mai, fand im NeckarPark ein großer Inklusiver Fußballtag statt – veranstaltet durch die Allianz und den VFB. Mit dabei waren rund 300 Teilnehmer*innen und neun Schüler*innen der Bodelschwinghschule! Bei blauem Himmel und sommerlichen Temperaturen ging es um Fußball, Teamspirit und jede Menge Spaß.
Wer war dabei?
Alle Schulen, viele Schulen - auch der Dominik, der mal bei uns auf der Schule war. Die Teams hatten lustige Namen. Ich war bei den Schlossplatz Dribblern. Es gab noch die Kehrwoch Kicker, Weinberg Wetzer, Null Sieben Elfer, Wasen Hasen und andere.
Wo hat das Turnier stattgefunden?
Wo das Frühlingsfest ist, in Bad Cannstatt. Wir sind mit dem Schulbus gefahren. Frau Regner ist auch noch gefahren.
Was hat dir am besten gefallen?
Das Fußballspielen und das Essen der Maultaschen. Die anderen waren nett ich hab‘ auch ein Spiel gewonnen.
Samuel
Der Carneval der Tiere ist eine Komposition von Camille Saint-Sanes aus dem Jahre 1886 und eine Bestellung eines mit ihm befreundeten Lehrers aus Paris für dessen Schule. Nichts liegt darum näher als diese 13 mit Orchester und zwei Klavieren musikalisch beschriebenen Tierbilder mit Schüler*Innen einer Schule szenisch zu interpretieren. So nahmen die Lehrer Sandra Schorr, Sabrina Kalogerakis und Simon Schorr die Kinder der Bodelschwinghschule mit auf die Bühne.
Da kommen die Hühner flatternd daher, mit Abwasserrohren stampfend der Elefant mit Trompete, die Löwen fauchen furchterregend, die Fische tanzen über die Bühne, die Kängurus boxen mit Boxhandschuhen, der Kuckuck wird behäbig mit Tröte über die Bühne gezogen und nicht zuletzt tanzt eine anmutige Ballerina um den live gespielten Schwan. Herzzerreisende Szenen.
Ermöglicht geworden ist dieses Konzert durch das Engagement des Stuttgarter Klavierduos Yseut Jost und Domingos Costa, die nach der Pause mit der Orchestervereinigung Stuttgart-Möhringen unter der Leitung von Simon Schorr das Klavierkonzert für zwei Klaviere KV 365 von W.A.Mozart zur Aufführung brachten.
Die Realisierung dieses Programms ist mit der Notwendigkeit der Aufstellung zweier Flügel sehr aufwendig und damit einmalig für Möhringen.
Heute begegnen wir uns sportlich!
Die Kinder des FSV Waldebene Stuttgart Ost ev. und die Grundstufenschüler der Bodelschwinghschule haben am 23.03.2023 zusammen geschwitzt, geschossen und abgewehrt, was das Zeug hält. Die Allianz und das DFB – Mobil haben zusammen einen tollen Fußballnachmittag vorbereitet. Danke an Herrn Gilbert und Herrn Quien mit ihren Teams.
Zunächst lernten sich alle Kinder durch ein motivierendes Warm-Up-Spiel kennen und sie wurden mit dem Umgang des Balls vertraut gemacht. Im nächsten Schritt spielten sie sich die Bälle gegenseitig zu und übten sich im Torabschluss. Zum Abschluss gab es noch ein kleines Turnier in dem sie in gemischten Mannschaften gegeneinander angetreten sind.
Es wurde beiden Gruppen auf vielfältige Weise die Möglichkeit geboten, miteinander in Kontakt zu kommen. Alle Kinder waren mit Begeisterung, Ehrgeiz und großer Freude dabei. Im Anschluss haben die Spieler gleich nach einer Wiederholung gefragt. „Es hat Spaß gemacht. Wann machen wir das wieder?“
Endlich wieder eine gemeinsame Aktion für und mit all unseren Schüler*innen an der Bodelschwinghschule: Eric Gauthier kam am Mittwoch, 25.01.2023 mit einigen Tänzer*innen zu uns in die Sporthalle und nahm uns für eine Stunde in die Welt des Tanzes mit. Fasziniert konnten wir von Schwanensee bis zum Modernen Tanz die ganz unterschiedlichen Aspekte von Ballett und Tanz kennenlernen. Auch wurde uns ein kleiner Einblick in die Entwicklung und Entstehung eines Tanzstückes ermöglicht.
Und absolutes Highlight war dann das gemeinsame Tanzen mit Eric Gauthier und seine vier Tänzer*innen. Wie gut das Ganze bei den Schüler*innen und den Erwachsenen ankam, kann man den folgenden exemplarischen Rückmeldungen entnehmen.
„Das Tanzen hat mir sehr gut gefallen Der Löwentanz und der Eisbärtanz waren super.“ (Mohammad, H3)
„Der Besuch hat mir gefallen. Wir haben viele Sachen gemacht. Die Tänzer haben getanzt. Danach haben wir zusammen getanzt wie Kaninchen und Löwen.“ (Domino, H3)
„Bravo“ (Adrian, B2)
„Coole Tänzer“ (Frau Haag, B3)
„Der Löwe ging ab - es hat TIERisch Spaß gemacht!“ (Frau Kalt, B3)
„Mega talentierte Truppe - sehr gut“ (Frau Alazar)
„Sympathische und nette Tänzer“ (Herr Arango)
„Spaß“ (Jasmin, B3)
„Glücklich! Gut drauf!“ (Ronny, B2)
„Ich hab mitgetanzt und es hat mir Lust gemacht.“ (Hasan, B2)
„Okay“ (Bright, B2)
„Sehr gut“ (Raphaela, B3)
Am Donnerstag, den 17.11.22 sind wir, die Klasse H2 zur Ausstellungseröffnung bei der Allianz in der Reinsburgstraße gefahren. Dort werden unsere Bilder aus dem Kunstworkshop ausgestellt.
Wer war alles dabei?
Amir, Angelina, Antonio, Lia, Marwan und Ruqaya mit Frau Mook und Frau Wiedmann. Außer unserer Klasse war auch Frau Regner da und Schüler*innen der Berufschulstufe, Sameerah, Enes, Aileen und Laura, um beim Catering zu helfen.
Die Mitarbeiter*innen der Allianz waren sehr freundlich. Wir haben am Eingang alle einen Besucherausweis bekommen. Dann sind wir mit dem Aufzug zur Ausstellung ins Untergeschoss gefahren. Die Bilder sind in einem Flur an beiden Seiten aufgehängt, insgesamt 25 Bilder. Frau Conrad von der Allianz hat eine Rede gehalten, dann hat Frau Regner gesprochen. Sie hat uns vorgestellt und etwas zu unseren Bildern gesagt. Wir haben Orangensaft getrunken und kleine Croissants gegessen.
Die Besucher*innen sind herumgegangen und haben die Bilder angeschaut. Wir wurden fotografiert und es gab Gespräche mit den Besucher*innen. Wir haben etwas zu unseren Bildern erzählt und Fragen beantwortet. Es wurden sogar vier Bilder verkauft.
Wie war es?
Angelina: „Ich war aufgeregt!“
Lia: „Es war lustig!“
Amir: „Wir waren gespannt, wie die Leute auf unsere Bilder reagieren.“
Antonio: „[Hat] Spaß gemacht!“
Text von Amir, Angelina, Antonio und Lia von der H2
Vier erlebnisreiche Tage liegen hinter den Klassen G3 und G5 der Grundstufe.
Von Montag, den 24. Oktober bis Donnerstag, den 27. Oktober, durften die Schüler*innen dieser beiden Klassen an einem Theater- und Tanzprojekt der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden- Württemberg teilnehmen.
Angeleitet durch eine Tanzpädagogin haben die Schüler auf eigenen Wunsch Zootiere auf tänzerische Weise dargestellt.
Während diesem Prozess ist ein bewegungsreicher und kreativer Film entstanden. Die Schüler*innen tanzten aktiv und mit viel Begeisterung mit.
Ganz herzlich begrüßen wir unsere neuen Einschulungskinder und deren Familien an der Bodelschwinghschule.
Am Donnerstag, 15.09. fand die Einschulungsfeier unserer Erstklässler*innen an der Bodelschwinghschule statt. Seitdem erobern 13 neue Kinder das Schulhaus und sorgen für Leben in der Schule. Zusätzlich fand am Freitag, 16.09. die Feier an der Schönbuchschule statt, wo 4 Schüler*innen in die Kooperative Organisationsform eingeschult wurden.
Herzlich willkommen!
Ein Hoch auf uns!
Der Schulhof der Bodelschwingh-Schule, Stuttgart ist leer. Um 7.45 Uhr sind noch keine Schüler:innen vor Ort. Die Bodelschwingh-Schule ist ein SBBZ mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, deren Hauptstandort in Stuttgart-Möhringen liegt. Hier werden derzeit ca. 100 Schüler*innen unterrichtet. Eine kleine Gruppe Erwachsener steht auf dem Hof. Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg mit ihrem Dozenten Dr. Florian Pochstein warten auf die Verantwortlichen Ulrike Haag und Jonas Kraus. Sie sind zuständig für die Organisation des jährlich stattfindenden Sporttages. Der inklusive Sporttag, der seit sieben Jahren in Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und der BodelschwinghSchule stattfindet, ist für alle Beteiligten ein Highlight des Schuljahres. Dieses Jahr wurden mehr als 500 Schülerinnen und Schüler aus sieben verschiedenen Schulen eingeladen. Die Bodelschwingh-Schule kooperiert unter dem Leitsatz “So viel gemeinsamer Unterricht wie möglich, so wenig getrennter Unterricht wie nötig.” Auch beim jährlich stattfindenden Sporttag stehen das Gemeinsame und die Vielfalt aller Beteiligten im Zentrum.
Während die Studierenden die Organisation vor Ort übernehmen und Tische schleppen, Wasserkanister füllen, gesponsertes Obst auf Kisten verteilen und den Schulhof schmücken, fahren die ersten Schulbusse ein und aufgeregte Kinder steigen aus. Manche suchen das Gespräch mit Studierenden, Andere beobachten das emsige Treiben und Alle machen einen motivierten Eindruck. Die Sportschuhe an den Füßen und die Laufkarten um den Hals warten alle auf den Beginn des Tages. Nach kurzen einleitenden Worten der Schulleiterin der Bodelschwingh-Schule, Frau Regner, starten die Studierenden mit ihrem sportlichen Aufwärmprogramm. Der Schulhof ist rappelvoll, die Musik und das Mikrofon dringen nicht bis zu allen durch. Doch durch die Studierenden, die sich in der Masse verteilt haben, können alle, ganz zu ihren eigenen Bedingungen und Möglichkeiten, teilnehmen. Kurz darauf fällt der Startschuss und für die erste Runde auf dem Schülerinnen- und Schülerlauf machen sich, zeitlich versetzt fünf Gruppen auf den Weg. Die 1km-lange Strecke ist von Streckenposten gesäumt, die vor allem eins machen: Die Läuferinnen und Läufer anfeuern. Es ist ein warmer Sommertag und innerhalb einer Stunde ziehen die Beteiligten ihre Runden. Auch hier wieder: Jede und jeder in seinem eigenen Tempo, zu den eigenen Bedingungen. So fährt so mancher Rollstuhl an den Streckenposten vorbei, andere halten ein gemütliches Joggingtempo, es gibt Fahrradund Rollerfahrer und Kurzzeitsprinter. Alle nehmen Teil und alle möchten zum Ziel beitragen. Denn die gelaufenen Kilometer werden zu einer Gesamtstecke addiert und diese ergibt die Distanz zu einer Weltmetropole.
Dieses Jahr haben die Schülerinnen und Schüler, Betreuerinnen und Betreuer, Lehrerinnen und Lehrer und FSJlerinnen und FSJler eine Strecke bis nach Athen (ca. 2300km) zurückgelegt! Es lag viel Motivation und Freude in der Luft. Nach einer Stunde wurden alle Läuferinnen und Läufer erlöst und durften sich mit Brezeln (gespendet von verschiedenen Bäckereien im Umkreis) und Obst (gespendet vom Lebensmittelhändler Kaufland) stärken. Aus den vielen Gesichtern wich langsam die Anstrengung des Laufes - die Stimmung auf dem Schulhof war weiterhin ausgelassen und fröhlich. Nach einer kurzen Ansage von Herrn Dr. Pochstein mussten alle Beteiligten, die nicht Angehörige der Bodelschwingh-Schule waren, das Gelände verlassen. Wegen Corona ist ein Ablauf, wie er vor zwei Jahren stattgefunden hat, weiterhin nicht möglich. Das tat der Stimmung jedoch keinen Abbruch. Im letzten Teil des Sporttages haben die Studierenden Tänze vorbereitet, die die Angehörigen der Bodelschwingh-Schule mehrere Wochen gemeinsam einübten. Auch zu diesem letzten Teil stand immer noch eine große Menschenmasse auf dem Schulhof und tanzte gemeinsam. Alle Beteiligten feierten sich und ihre Gemeinschaft mit dem Lied “Ein Hoch auf Uns” von Andreas Bourani. Der Sporttag an der Bodelschwingh-Schule ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Inklusion gelebt werden kann. Hier steht nicht die individuelle Leistungsfähigkeit im Vordergrund, sondern der Spaß an Bewegung und die Möglichkeit, dass Jede und Jeder etwas zum Gesamtergebnis beitragen kann.
In diesem Sinne: Ein Hoch auf Euch! Danke, dass ihr mit so viel Spaß und Freude am Sporttag teilgenommen habt!
Carolin Rühle, Deborah Weiß und Anna Schöllhorn
Nachdem die letzten Jahre leider durch Hygienemaßnahmen im Zuge der Coronapandemie die Schülerbücherei in einen Märchenschlaf gefallen ist, konnte die Schülerbücherei nach einer intensiven Vorbereitungszeit wieder geöffnet werden. Vier Schüler*innen der Hauptstufe stellen seit Anfang des Schuljahres im Rahmen des Workshops „Ab in die Schülerbücherei“ viel Zeit, Arbeit und ihr Organisationstalent unter Beweis. Die Schüler*innen kennen sich mit dem digitalen Ausleihprogramm aus, können Ausleihen und Rückgaben entgegennehmen, erstellen Leseausweise für alle Schüler*innen der Schule und können neue Medien über das digitale Ausleihprogramm in den Bestand aufnehmen.
Dank der großzügigen Spende der Otto F.Scharr-Stiftung der Firma FRIEDRICH SCHARR KG werden in kommender Zeit ein neuer Computer, neue Bücher, neue Spiele und weitere neue Medien angeschafft. Wir freuen uns, dass die Schülerbücherei wieder mit Leben gefüllt wird und im Schulalltag die Bücherlust wieder entdeckt wird!
Unser Tag am Donnerstag, dem 19. Mai in der Aktionswoche fing mit der Fahrt nach Stuttgart Bad-Cannstatt an. Aus der Bodelschwingh-Schule waren 9 Schüler*innen und 3 Lehrer*innen mit dabei: Elif, Enes, Angelina, Ömer, Hasan, Orkan, Fabiano, Adrian, Jasmin, Fr. Regner, Fr. Schreiber und Hr. Kraus.
Morgens sind wir mit dem Schulbus nach Stuttgart Bad-Cannstatt gefahren und sind dort um 09:30 Uhr angekommen. Danach haben wir unsere Mannschaftskleidung bekommen, haben uns umgezogen und sind dann zu unseren Mannschaften gegangen. Wir waren in unterschiedlichen Mannschaften. Jede Mannschaft hatte eine andere Farbe. Alle haben sich auf Feld 1 in der Ecke getroffen und sind nacheinander mit unserer Lieblingsmusik, die wir gezogen haben, eingelaufen. Danach haben wir auf Feld 1 Reihen gebildet und haben auch die Namen von allen 9 - 10 Mannschaften kennengelernt.
Vor dem Spiel durften wir auf Feld 1 zuerst mit Fußbällen rumkicken und dann mussten wir uns gegenseitig Handbälle zuwerfen. Nach dem Training wurde noch ein Foto gemacht und danach wurde im 1. Turnierblock bis 12:15 Uhr gespielt. Von 12:18 Uhr bis 13:30 Uhr gab es Mittagessen und danach hatten alle Teams von 13:30 Uhr bis 14:00 Uhr Pause. Um 14:00 Uhr hat der 2. Turnierblock begonnen und endete um 15:15 Uhr.
Zum Schluss bei der Abschlussfeier bis 16:00 Uhr wurde wie am Morgen nochmal bei der Ecke von Feld 1 mit der Lieblingsmusik eingelaufen und dann wurden allen Teams 2 Preise ausgeteilt: Jeder im Team bekam einen Fußball und eine Urkunde.
Elif
Warum Krieg?
Wir verstehen nicht warum unnötig Blut vergossen werden muss, aber wir die ganze Berufsschulstufe der Bodelschwinghschule sind gegen Krieg und Gewalt, deshalb stehen wir den Leuten der Ukraine mit unserer Solidarität bei. Die Berufsschulstufe denkt und betet fest an die Betroffenen dieses grausamen Krieges.
Darum haben wir beschlossen etwas Gutes zu tun; in der B3 Klasse stellten wir Schokocrossies her. In der Praxisgruppe Catering haben die Schüler*innen der Bodelschwinghschule Hafercookies hergestellt. In der Praxisgruppe Kreativ haben wir Friedenstüten gestaltet. In der Dienstleistungsgruppe waren die Schüler fleißig am Schaffen und haben Süßigkeiten verpackt. In der Praxisgruppe Beo (Berufliche Orientierung) haben wir Briefe geschrieben, die anschließend an die Eltern verteilt wurden.
An einem März Nachmittag verkauften einige Schüler unsere Waren, auch Eltern konnten Schokocrossies kaufen, da ILEB-Gespräche stattgefunden haben. Denn wir Berufsschulstufe spenden an UNICEF um den Betroffenen zu helfen. Wir möchten allen Mithelfenden Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern sehr herzlich dafür danken!
Peace – Frieden – Shalom – paix auf der Welt
Javan Mesfin
Schnee, den gab es diesen Winter leider kaum. Daher holten wir uns den Winter ins Klassenzimmer. Und so konnten, die Schüler*innen der Klassen G1 und G5 im Rahmen des Themenunterrichts, den Winter ganzheitlich erfahren und sie erlebten:
Wie hört es sich an, wenn jemand durch den Schnee läuft? Welche Spuren hinterlasse ich – hinterlassen die Tiere? Wie fühlt es sich an, wenn die kalten Füße wieder gewärmt werden?
Begeistert und neugierig, aber auch zurückhaltend und vorsichtig haben sich die Schüler*innen den Angeboten angenähert und ihre ganz eigenen Erfahrungen mit dem Thema gemacht. Alle konnten somit ein Stück vom Winter für sich mitnehmen.
Hallo mein Name ist Sina. Ich war für eine Woche im Praktikum. Mein Praktikum war vom 7.2 bis 11.2.2022. Ich bin morgens zur Schule gegangen, weil ich mich Testen musste und dann hat mein Lehrer oder Lehrerin mit dem Bodelschwingh-Schulbus zum Werkhaus Feuerbach gebracht.
Wo ich da war bin ich ausgestiegen und habe vor den Werkhaus geklingelt und dann hat jemand aufgemacht. Ich bin reingegangen und eine Frau hat mich zur Chefin geführt. Sie zeigte mir den Spind und die anderen Mitarbeiter. Eine Mitarbeiterin hab ich schon gekannt. Sie hat mir die Arbeitskleidung gezeigt und man musste nur ein T-Shirt anziehen und das T-Shirt ist schwarz. Ich habe mich umgezogen und bin zur Mitarbeiter zurückgegangen. Ich war im Bistro eingeteilt die ganze Woche war ich da eingeteilt. Die Mitarbeiterin wo ich kannte hat mir alles gezeigt. Es gibt im Bistro zu arbeiten denn Boden wischen/die Tische mit Reinigungstuch gereinigt/die Getränke aus dem Lager holen/die Speisekarte schreiben und servieren an die Gäste. Mir hat alles Spaß gemacht. Ich könnte mir vorstellen in einem Bistro tätig zu sein.
Sina
Hallo ich bin Aileen. Ich war in der Wilhelm-Maybach-Schule. Mein Praktikum hat stattgefunden am 7.2.2020 bis 11.2.2022. Ich habe die U1 genommen von Bihlplatz bis Augsburgerplatz. Ich habe 7:45 Uhr an der Schule da sein müssen. Ich war immer pünktlich und ich war aufgeregt. Ich war am Montag in der Hedwig-Dohm-Schule. Ich habe Béchamelkartoffen gekocht. Es war gut.
Am Dienstag war ich der Wilhelm-Maybach-Schule. Wir haben über Nachrichten gesprochen was so passiert ist. Dann habe ich noch Aufgaben gemacht. Es war gut. Dann hatten wir eine Aufgabe was wir uns für 2022 wünschen. Wir mussten ein Bild Zeichen. Ich habe ein Bild gezeichnet von meiner Oma und von meinem Opa. Am Mittwoch habe ich mit Geld gerechnet. Beispiel wie viel Geld bezahlst du deine Miete und dann mussten ich das zusammenrechnen. Am Donnerstag hatte ich Sport wir war in einer anderen Schule dann haben wir uns aufgewärmt.
Dann haben wir Zombie Ball gespielt und haben wir noch Bankball gespielt. Am Freitag haben wir Ratespiel gemacht über die Winterspiele wir hatten eine Gruppe A und eine B Gruppe. Ich war in der B Gruppe und wir haben Verloren.
Aileen
Wie haben Tüten bei Este Tag geklebt. Und das war langweilig weil gabs keine
richtige Arbeit. Wir haben nur eine Stunde gearbeitet und die andere Stunde gabs nur Pause. Zweiten Tag Am Dienstag. Das war wie Montags.
Am Mittwoch. Wir haben Holz geklebt. Das war für mich okay weil das hat mehr Spaß gemacht ein bisschen.
Hasan
Ich habe mein Praktikum in der Werkstatt Jurastraße gemacht. Mein Praktikum hat eine Woche gedauert. Vom 7.2.2022 bis 11.2.2022. Ich bin mit dem Fahrrad zur Werkstatt gefahren. Ich habe von 8 Uhr bis 16 Uhr gearbeitet. Ich bin jeden Tag pünktlich zur Arbeit gekommen. Am ersten Tag vom Praktikum war ich sehr aufgeregt. Ich habe mein Praktikum in der Hauswirtschaft/Küche gemacht.
Nora
Ich habe im Werkhaus Bhz Feuerbach Praktikum gemacht. Ich bin mit dem Schulbus zum Praktikum gefahren. Rückfahrt mit der U7 zum Charlottenplatz und mit der U1 zum Bihlplatz gefahren. Von 8 bis 16 Uhr. Ich war im 1 Tag aufgeregt. Ich habe im Verpackung gearbeitet. Mittagessen war nicht gut. Verpackung hat mir gut gefallen. Ich hatte keinen Kontakt zu Mitarbeitern.
Orkan
Wöchentlich besucht ein Teil der Grundstufe die Jugendfarm Möhringen. Nachdem alle warm verpackt sind geht es zu Fuß über die Felder bis zur Farm.
Dort versorgen wir gemeinsam mit Jugendfarm-Mitarbeitenden die Tiere: Hühner, Schafe, Ziegen und Pferde warten schon auf ihr Frühstück.
Erst dann stärken auch wir uns und dürfen danach die Angebote der Farm nutzen: sehr beliebt sind die große Reifenschaukel, das Netz oder der dunkle Bunker. Besonderes Highlight ist natürlich das Reiten: wenn es das Wetter und die Erfahrung der Kinder zulassen, geht es sogar für eine kleine Runde um das Farmgelände oder über die Felder. Die Pferde begleiten uns noch ein Stück zurück zur Schule. Dort wartet dann schon das Mittagessen auf uns.
G4 und G5